Ich habe am Wochenende in der Arte Mediathek[1] die Doku übers Dauphiné[2] geschaut. Es ging viel um die Walnuss, aber der gratin dauphinois (Auflauf aus dem Dauphiné) wurde auch erwähnt. Dabei musste ich feststellen, diesen Gericht kannte ich nicht so gut, wie ich dachte. Dass kein Käse drin gehört, zum Beispiel, hätte ich nicht gewusst. Ei hat im Rezept auch nichts zu suchen. Meine Mami hatte es in meiner Kindheit schon mal gemacht, aber ob sie sich wirklich an das Originalrezept gehalten hatte? Ich frage sie beim nächsten Anruf nach. Jedenfalls stand fest: Nachmachen musste ich es!
Achtung, es ist fett. Sehr fett. Manche Leute ersetzen einen Teil der Sahne durch Milch. Ich hätte die Befürchtung, dass die Konsistenz vom Auflauf zu flüssig wird.
[1] Unbezahlte Werbung, da Namensnennung und/oder Verlinkung.
[2] Nur bis zum 14.12.2020 verfügbar.
Die Zutaten (für sechs Portionen)
- 1,5 kg Kartoffeln (wichtig: festkochend)
- 1/2 Liter Schlagrahm (32% Fett)
- 30 g Butter (bei mir: Salzbutter)
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- Muskatnuss, gerieben
- Pfeffer
Die Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Ich habe mit einem scharfen Messer Scheiben von etwa drei Millimetern geschnitten. Die Mandoline dafür einzusetzen ist meiner Meinung nach nicht nötig.
- Die Knoblauchzehe schälen und halbieren.
- Den Backofen bei 170 °C vorheizen.
- Eine Auflaufform mit den Hälften der Knoblauchzehe gut einreiben. Die Knoblauchhälften dann entsorgen. Oder für einen Hummus behalten. Ich habe es falsch herum gemacht, den Hummus gestern, den gratin dauphinois heute.
- Die Auflaufform mit ein bisschen Butter einfetten.
- Die Kartoffelscheiben in die Auflaufform stapeln. Die dadurch entstehenden Schichten zwischendurch einsalzen.
- Wenn alle Kartoffelscheiben verteilt sind, mit der geriebenen Muskatnuss würzen.
- Die Sahne auf den Kartoffeln gießen. Bei mir hat es fast aber nicht ganz bis zur oberen Schicht gereicht.
- Mit Pfeffer obendrauf würzen.
- Den Rest Butter an der Oberfläche vom Auflauf verteilen. Es soll helfen, um die schöne goldene Farbe zu bekommen. Vielleicht geht’s auch ohne, und das Einfetten der Form dürtfe mit der Sahne nicht zwingend notwendig sein. Es wären 215 kcal und 25 g Fett gespart (Butter ist nicht 100% Fett).
- Dreiviertelstunde auf mittlerer Schiene bei 170 °C Umluft backen, dann nochmal Dreiviertelstunde mit Grillfunktion zusätzlich.
- Hmmm!
Dazu gab’s einen grünen Salat mit einer einfacher Vinaigrette.
Nährwertangaben (ohne Salat)
pro Portion | fürs Rezept | |
Energie (kcal) | 472,7 | 2836 |
Eiweiß (g) | 7 | 41,7 |
Kohlenhydrate (g) | 39,3 | 235,7 |
davon Zucker (g) | 4,5 | 27,2 |
Fett (g) | 31 | 186,4 |
Ballaststoffe (g) | 5,3 | 31,5 |
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf Meckereien & Co. erschienen.