Die Sonne scheint und erhellt mein Wohnzimmer, es ist sogar ein bisschen warm, es wird Zeit, mal wieder Ratatouille zu kochen! Genau wie es meine Mami mir beigebracht hat.
Die Zutaten
- Olivenöl (kaltgepresst)
- 1 große Zwiebel
- 3-4 Knoblauchzehe
- 1 gelbe Paprika
- 1 rote Paprika
- 1 große Aubergine
- 2 kleine Zucchini
- 2-3 Tomaten
- Thymian und Rosmarin
Die Zubereitung
Tipp: Beim Kochen einer Zutatengruppe halte ich den Topf bedeckt und schneide schon die nächsten Gemüse, das spart viel Zeit. Vor allem die Reihenfolge ist wichtig.
- In einem großen Topf den Boden mit Olivenöl decken (nicht zu viel, nur so, dass die Zwiebel danach nicht angeklebt wird).
- Zwiebel fein schneiden und mit dem ebenfalls geschnittenem Knoblauch auf mittlerer Hitze blond anbraten.
- Paprika in kleine Würfel schneiden und dazu geben.
- Als nächste kommt die Aubergine, die Stücke dürfen schon größer als bei der Paprika sein, sonst hat man am Ende nur Brei. Beide harte Ende entfernen, in der Länge schneiden, dann für beide Seiten noch mal parallel zum ersten Schnitt halbieren, dann in die zwei anderen senkrechten Richtungen als Stücke schneiden (ich sollte besser über Geometrie schreiben).
- Ein halbes Glas Wasser (10cL) dazu geben.
- Danach die Zucchini klein geschnitten, dann die gewürfelten Tomaten (ich lasse immer die Haut dabei), die Kräuter, Salz (ich brauche immer viel mehr, als ich denke), Pfeffer, zudecken und warten, bis die Aubergine schön weich wird, dann ist der Rest auch ok.
Genießen
Die Ratatouille wird am besten kalt gegessen.
Dazu kann man hervorragend ganz einfach in Wasser gekochte Lachsfilet essen, oder gebratene Rotbarschfilet, oder fest gekochte Eier. Mit Baguette. Weiße Brötchen tun’s auch.
Eine Freundin hat sich beschwert, dass sie trotz handgeschriebener Anleitung von mir den tollen Geschmack von meiner Ratatouille nicht bekommen konnte. Es könnte am Olivenöl liegen, ich liebe kräftige aromatische Öle, oder an die Qualität der Gemüse. Die Tomaten sollten gut riechen, sonst schmecken sie meistens auch nicht.
Ach ja, und ein Rosé-Wein dazu.
Nährwertangaben
Die Menge an Olivenöl beeinflusst massiv die Kalorienanzahl und den Fettgehalt. Ich habe mit zwei Esslöffeln Olivenöl gerechnet. Pro zusätzlicher Esslöffel kommen insgesamt 108 kcal und 12 g Fett dazu.
pro 100 g | fürs Rezept | |
Energie (kcal) | 43 | 588 |
Eiweiß (g) | 1,9 | 25,6 |
Kohlenhydrate (g) | 5 | 68,6 |
davon Zucker (g) | 4,3 | 58,4 |
Fett (g) | 1,4 | 19,7 |
Ballaststoffe (g) | 2,3 | 30,9 |
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf Meckereien & Co. erschienen.
Jetzt mit Nährwertangaben!
LikenLiken
[…] immer unangenehm anfühlt. Danach habe ich beschlossen, auf das Abendessen zu warten. Ich habe uns Ratatouille gemacht, dazu wird es gegrillte Merguez geben. Ich denke, es sollte sich für heute schon ein […]
LikenLiken
[…] Ratatouille mit […]
LikenLiken
[…] Springform benutzt?), und meine andere Auflaufform war nicht groß genug, um alle Zutaten der Ratatouille drin zu stapeln. Daher habe ich nur eine Aubergine, eine gelbe Zucchini und eine rote Spitzpaprika […]
LikenLiken
[…] Ratatouille mit Rotbarschfilet, aus dem Fischstand vom Markt. Und weil es auch lecker aussehende geräucherte Makrelenfilets beim Fischhändler gab, haben wir sie heute mit dem Rest Ratatouille verzehrt. […]
LikenLiken